WOSCHA Kalium gleicht Kalium-Mangel aus und unterstützt die Funktion von Nerven, Muskeln und Hirn
Kalium ist ein essentielles Spurenelement, das über die Nahrung aufgenommen werden muss. Heutzutage essen aber die meisten Menschen viel zu viel Salz (Natriumchlorid), was zu einer vermehrten Ausscheidung von Kalium und letztlich zu einem Kaliummangel führt. Es ist sehr wichtig, dieses Defizit so schnell wie möglich mit viel Obst und Gemüse oder einer Nahrungsergänzung auszugleichen, denn Kalium - ist für die Reizweiterleitung der Nerven wichtig
- trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei
- trägt zu einem normalen Blutdruck bei
WOSCHA Kalium: Einzigartige Kombination von Kaliumcitrat und Kaliumchlorid für eine bessere Bioverfügbarkeit und Wirkung
In unserem Kaliumpräparat sind zwei verschiedene Kaliumverbindungen enthalten, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. Da sie unterschiedlich verstoffwechselt werden, wird die Aufnahme von Kalium und seine Verwertung im Körper bestmöglich gesteigert.
Kaliumcitrat besitzt eine besonders hohe Wertigkeit. Der Vorteil von Kaliumchlorid liegt in seiner schnelleren Wirkung auf die Muskulatur, was besonders für Menschen mit nicht normalen Blutdruck und Sportler wichtig ist. Es durchläuft die Magenpassage schneller als Kaliumcitrat und gelangt nach der ersten Leberpassage weitgehend unverändert in den Blutkreislauf (reduzierter First Pass Effekt). Eine deutsche Studie aus dem Jahr 1991 weist zudem daraufhin, dass Kaliumchlorid die einzige Kaliumverbindung zu sein scheint, die Bluthochdruck entgegenwirken kann.
Bei der Wahl der beiden Komponenten haben wir uns aus mehreren Gründen gegen Kaliumgluconat entschieden: - Kaliumgluconat kann allergische Nebenwirkungen hervorrufen. Insbesondere bei Personen, die bereits an Allergien und Unverträglichkeiten leiden (z.B. gegenüber Laktose, Fruktose, Milchzucker oder Histamin). Dazu gehören Quaddelbildung, Rötung und Juckreiz der Haut (Urticaria), Verdauungsprobleme und Atemnot (Dispnoe).
- Kaliumgluconat kann aus genetisch verändertem Mais stammen, ohne dass dies deklariert werden muss. Da der Herstellungsprozess mehrstufig abläuft, gibt es keine Kennzeichnungspflicht.
WOSCHA Kalium enthält keinerlei Zusatzstoffe. Es ist ein 100% reines Kalium-Präparat, dass auch für Veganer geeignet ist. Wie wirkt Kalium?
Kalium beeinflusst viele physiologische Prozesse in unserem Körper. Es spielt bei Muskelkontraktionen eine wichtige Rolle, weil es die Reizweiterleitung zwischen Nerven- und Muskelzellen unterstützt. Kalium trägt auch zur Erhaltung eines normalen Blutdrucks bei. Außerdem reguliert es die Säureausscheidung über die Nieren.
Innerhalb unserer Zellen ist Kalium das wichtigste Kation, weil es den osmotischen Druck beeinflusst, der den Wassergehalt und damit die Form der Zellen bestimmt. Außerdem aktiviert es zahlreiche Enzyme. Ursachen für Kaliummangel
Erwachsene brauchen täglich knapp 2 Gramm Kalium, Kinder 1 bis 1,5 Gramm. Mit einer ausgeglichenen Ernährung ist es kein Problem, den Kaliumbedarf zu decken. Doch Kaliummangel ist weit verbreitet. Er zeigt sich u. a. an einem nicht normalen Blutdruck, Muskelschwäche oder Verstopfung.
Ursachen für den Mangel an Kalium sind eine salz- und kohlenhydratreiche Ernährung, hohe Flüssigkeitsverluste (z. B. bei Durchfallerkrankungen, Schwitzen beim Sport, heiße Temperaturen) oder die Einnahme von Blutdrucksenkern, harntreibenden Mitteln, Diuretica, Laxautien, Corticoiden und Herzglycosiden. WOSCHA Kalium eignet sich sehr gut, um einem Kaliummangel vorzubeugen oder auszugleichen. In einer Tablette ist so viel Kalium enthalten, wie in einer Banane.
Inhaltsstoff | Menge | Tagesbedarf* |
Kalium (Citrat + Chlorid) | 975 mg | 48,75 % |
* = Anteil am empfohlenen Tagesbedarf (dge)
-- = kein Tagesbedarf vorgegeben
Weitere Inhaltsstoffe:
Hydroxypropylmethylcellulose (veg. Kapsel)
Empfohlene Einnahmemenge |
1 EMBO-CAPS® 3 mal täglich mit viel Flüssigkeit. |
Vegan |
Ja |
frei von |
Gluten, Hefe, Konservierungsmitteln, künstlichen Geschmacksstoffen, Mais, Salz, Schalenfrüchten, Schwefeldioxid, Sellerie, Senf, Sesam, Soja, Stärke, Sulfat, Weizen, Zucker |
Hinweise |
Patienten, die dauerhaft Medikamente einnehmen, sollten vor der Einnahme von Kalium mit Ihrem Arzt sprechen.
|